
-
Technik/Service
-
Marken
-
Informationen
-
Referenzen
- Artists for Kids
- Artseco
- Arbeiter-Samariter-Bund
- Azubisäule.de
- dama-tec GmbH
- DLSE Mietmöbel GmbH
- ECO Schulte
- Fontline
- Franz Eisele u. Söhne GmbH & Co. KG
- Hermle DREHTEILE UND UHREN GmbH & Co. KG
- Kieler Tafeln
- LEUBE Zelte und Hallen GmbH & Co. KG
- Minimum
- ReFood GmbH & Co. KG
- Rühls Bestes GmbH
- Stuttgarter Kickers
- THW
- VfB Stuttgart
Straßenkehrmaschinen mit und ohne Akku
Straßenkehrmaschinen gibt es mit und ohne Akku für unterschiedliche Anforderungen, zum Beispiel die effiziente Reinigung von Gehwegen, Einfahrten und Parkplätzen. Je nach Einsatzgebiet und individuellen Bedürfnissen kommen unterschiedliche Modelle infrage.
Straßenkehrmaschinen mit Akku: Flexibel und umweltfreundlich
Straßenkehrmaschinen, die einen Akku haben, bieten eine kabellose Freiheit, die besonders in städtischen Gebieten und auf kleinen bis mittelgroßen Flächen zu empfehlen ist.
Vorteile:
- Leise im Betrieb: Ideal für den Einsatz in lärmsensiblen Bereichen.
- Emissionsfrei: Keine Abgase, daher umweltfreundlich.
- Wartungsarm: Geringer Pflegeaufwand im Vergleich zu benzinbetriebenen Maschinen.
- Einfache Handhabung: Leichtgewichtig und wendig, auch für weniger erfahrene Nutzer geeignet.
Nachteile:
- Begrenzte Laufzeit: Je nach Akku-Kapazität begrenzte Betriebsdauer.
- Längere Ladezeiten: Akku muss regelmäßig aufgeladen werden.
- Anschaffungskosten: Höherer Preis im Vergleich zu benzinbetriebenen Geräten.
Für den Einsatz auf kleineren Flächen, in Wohngebieten oder bei Bedarf an leisen und umweltfreundlichen Lösungen sind Straßenkehrmaschinen mit einem Akku ideal.
Benzin-Straßenkehrmaschinen: Leistungsstark für große Flächen
Benzinbetriebene Straßenkehrmaschinen zeichnen sich durch ihre hohe Leistung und Unabhängigkeit von Stromquellen aus.
Vorteile
- Hohe Flächenleistung: Geeignet für große Flächen und intensive Nutzung.
- Lange Betriebsdauer: Kein Aufladen erforderlich, kontinuierlicher Betrieb möglich.
- Robustheit: Hält auch anspruchsvolleren Bedingungen stand.
Nachteile:
- Lauter Betrieb: Kann in Wohngebieten störend wirken.
- Emissionsbelastung: Abgase beeinträchtigen die Umwelt.
- Höhere Betriebskosten: Kraftstoffverbrauch und Wartungskosten sind höher.
Für den Einsatz auf sehr großen Flächen oder in Bereichen ohne Stromanschluss können benzinbetriebene Straßenkehrmaschinen eine gute Wahl sein.
Straßenkehrmaschine kaufen – so treffen Sie die richtige Wahl
Die Entscheidung zwischen einer Akku- und einer benzinbetriebenen Straßenkehrmaschine hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Flächengröße: Kleinere Flächen profitieren von der Flexibilität akkubetriebener Modelle.
- Lärmsensibilität: In ruhigen Wohngebieten sind leise Akku-Modelle vorteilhaft.
- Einsatzhäufigkeit: Bei regelmäßigem Einsatz auf großen Flächen kann ein benzinbetriebenes Gerät von Vorteil sein. Beide Typen haben ihre Berechtigung, und die Wahl sollte auf die individuellen Bedürfnisse und Einsatzbedingungen abgestimmt sein.
Wenn Sie eine Straßenkehrmaschine mit Akku kaufen möchten, ist die Wipeket SKM80E, die eine Flächenleistung von bis zu 15.200 m²/h bietet und sich ideal für den Einsatz auf mittelgroßen Flächen eignet, eine gute Wahl
Für größere Flächen und intensivere Nutzung könnte es vorteilhafter sein, die SKM200E als Straßenkehrmaschine zu kaufen. Beide Modelle bieten unterschiedliche Vorteile, die je nach Einsatzgebiet und Anforderungen abgewogen werden sollten.